Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen

Ganztagsschulen mit Öffnungszeiten von morgens bis in den späten Nachmittag werden zu Lern- und Lebensorten von Kindern und Jugendlichen. Sie sind neben dem Elternhaus der Mittelpunkt für Bildungs- und Sozialisations-prozesse. Neben dem Fachlichen wird deshalb das soziale Lernen an Ganztagsschulen immer bedeutsamer - multiprofessionelle Teams ermöglichen es, dass die Schule heute Bildung, Betreuung und soziales Lernen verbinden kann. Außerschulische Partner wie Sportvereine, Feuerwehren oder Jugendhilfeträger erweitern das Angebot und bringen neue fachliche Qualität mit ein.

Die Frage, unter welchem gemeinsamen pädagogischen Leitbild Ganztagsschulen diese Vielfalt zusammenführen können, wird deshalb immer häufiger gestellt. Die Reckahner Reflexionen bieten hierzu einen Ansatz. Sie wenden sich als konsenstaugliches Modell an alle pädagogischen Professionen und pädagogisch tätigen Personen. Ihre zehn Leitlinien fußen auf umfassenden empirischen Studien, wollen aber vor allen praxistauglich sein. Weitere Informationen zur Entstehung, den zehn Leitlinien und Fortbildungsangeboten finden Sie auf der Webseite der Reckahner Reflexionen.

Prof. Dr. Annedore Prengel, Mitinitiatorin der Reckahner Reflexionen, wird am 26. September 2018 beim Landeskongress der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen im Bonifatiushaus Fulda diese im Rahmen ihres Hauptvortrags vorstellen.

Webseite der Reckahner Reflexionen

Plakat mit den 10 Leitlinien (Link zum PDF)

Flyer zu den Reckahner Reflexionen (Link zum PDF)

Miniflyer mit den 10 Leitlinien (Link zum PDF)