Mit dem Auftakt am 29./30.11.2017 in Würzburg startete das bundesweite Schulentwicklungs-netzwerk bildung.digital offiziell. Ziel des Netzwerks ist es,
Schulentwicklungsvorhaben zur digitalen Bildung zu begleiten. Neben konkreten Projekten ist auch die Umsetzung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" wichtiges Thema im Austausch der Schulen.
Mit dabei sind auch fünf Schulen aus Hessen. Darunter die Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch-Lichtenau, die mit ihrem Unterrichtsfach CoMeT (Computer- und Medientraining) die Schülerinnen und Schüler fit macht für den digitalen Alltag. Oder die Mittelpunktschule Hartenrod, die sich dem Thema Mediennutzung in Zusammenarbeit mit den Eltern widmet.
Einen peer-to-peer-Ansatz bei der Medienbildung verfolgt die Bardoschule Fulda, die ihre Schülerinnen und Schüler zu Smart-Agents ausbildet. Die Gesamtschule Battenberg mit ihrem Angebot, dem PC-Führerschein. Und die Limesschule Idstein, die in ihrem Pilotprojekt die Arbeit mit Lernplattformen einführt.
Weiterlesen:
Bericht über die Freiherr-vom-Stein-Schule
Bericht über die Mittelpunktschule Hartenrod
Bericht über die Bardoschule Fulda
Bericht über die Gesamtschule Battenberg
Seite des Netzwerks bildung.digital
KMK-Strategie "Bildung in der digtalen Welt" (Link führt zum PDF)
Chancen digitaler Medien zum Schulerfolg nutzen (Pressemitteilung des HKM, 22.03.18)