1. Was ist Zivilcourage?
2. Propaganda oder die Manipulation der Kommunikation
3. Medien – die vierte Macht?
4. Scripted Reality im TV?
„Halt, Stop! Jetzt rede ich!“, brüllt Andreas die verängstigte Tauschmutter an. Die Kamera verfolgt hektisch den wütenden Familienvater, als er aus dem Zimmer stürmt. Formate wie „Frauentausch“, „Berlin – Tag & Nacht“ oder das „Dschungelcamp“ sind für ihre legendären Ausraster bekannt. Die verwackelten Bilder und die holprigen Dialoge vermitteln dabei dem Zuschauer: Was du da siehst, ist echt. – Doch was davon ist wirklich real? Und was ist gescripted? Also, frei erfunden? In dem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Formaten, die echt wirken, aber fake sind. Und lernen einige der Methoden kennen, mit denen die Macher dieser TV-Formate ihre Akteure aber auch ihre Zuschauer manipulieren.
5. YouTube – das Meinungsmacher-Medium?
In dem Workshop werden Einblicke in die Youtube-Welt und ihre Protagonisten gegeben und es wird gezeigt wie die Plattform funktioniert. Die Teilnehmenden lernen wichtige Tools und Internes kennen und erstellen selbst Konzepte für mögliche Youtube - Kanäle.;
6. Funkkolleg Sicherheit
Informationen folgen in Kürze.
7. Politische Bildung und Medien
8. Extrem Radikal
9. FAIR-eint!
Was sind eigentlich Menschenrechte? Wie handelt man demokratisch? Diesen und weiteren Fragen zum Miteinander in der Gesellschaft gehen wir im Workshop nach. Anhand verschiedener Beispiele beschäftigen wir uns damit, was die Gesellschaft prägt, in der wir heute leben. Welche Erwartungen habe ich an die Gesellschaft – welche Erwartungen bekomme ich zu spüren? Wo bemerken wir selbst deutlich Ungleichheiten und Probleme im Miteinander?
10. Schule mit gestalten – welche Chancen und Möglichkeiten bietet der Klassenrat?
Der Klassenrat ist ein wichtiges Gremium, in dem sich Schülerinnen und Schüler einer Klasse über ihre Anliegen und Vorhaben verständigen. Er eröffnet Möglichkeiten, den Lernraum Schule mitzugestalten und zu verändern.In diesem Workshop werden zunächst die Struktur und die Rollen im Klassenrat kurz vorgestellt, um dann im zweiten Teil in einen Austausch über Chancen und Möglichkeiten, aber auch über Grenzen und Stolpersteine zu kommen.
11. Wie können wir Jugendliche Politik bewegen?
Informationen folgen in Kürze.
12. Jufotainment – Politik modern präsentieren?
Das "Jugendforum" ist ein Diskussionsformat im US-amerikanischen Stil, das an Schulen in Rheinland-Pfalz und Hessen aktiv ist. Politische Jugendorganisationen debattieren in einer konzeptionell durchkomponierten Polit-Show, die als freiwillige Abendveranstaltung meist 150 bis 300 Zuschauer zu verbuchen hat. Das Erfolgskonzept hat bereits mehrere Preise gewonnen uns soll sich nun auf große Teile von Rheinland-Pfalz und Hessen ausdehnen. In dem angebotenen Workshop sollen das Projekt strukturell vorgestellt sowie der Frage nachgegangen werden, wie heutzutage junge Menschen generell politisiert werden können.
13. Aktiv für Kinderrechte und Demokratie
Informationen folgen in Kürze.