Mehr Ehrenamt in die Schule, 05.09.2018 Eltville

-
Partnerveranstaltung
Ja
Mehr Ehrenamt in die Schule, 05.09.2018 Eltville
© Mehr Ehrenamt in die Schule, Eltville

Deutschland

 „Mehr Ehrenamt an Schulen

Wir möchten an diesem Fachtag der Frage nachgehen, wie ganztägig arbeitende Schulen den Feuerwehren die Möglichkeit bieten können, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren. Insbesondere soll diese Fachtagung Ansätze für die Praxis diskutieren und Wege zur Kooperation aufzeigen. Dabei soll auch das Ehrenamt als besonderer Wert vermittelt werden.

Melden Sie sich bitte spätestens bis zum 04.09.2018 über unsere Website an.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns über Tandems oder kleine Teams, bitte melden Sie sich aber jeweils einzeln an.

Ablauf:

14:45-15:00   Willkommens-Kaffee
15:00-15:30   Begrüßung und Eröffnung 
15:30-16:30   Podiumsdiskussion
16:30-16:45   Café-Pause
16:45-17:30   Praxiseinheit
17:30-18:00   Plenum
18:00             Ende der Veranstaltung

Programm:

14.45 Anmeldung
offener Anfang
15:00

Eröffnung und Grußworte                         Raum: C4-C5

Herr Rogowski
Schulleiter, Gutenbergschule Eltville
 

Staatssekretär Koch 
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Stellvertretene Referatsleiterin Cornelia Lehr
Hessisches Kultusministerium

Sabine Stuhlmann
Serviceagentur "Ganztägig Lernen"

15:30

 

Podiumsdiskussion: Moderation Sabine Stuhlmann
 

Mehr Ehrenamt in die Schule, Ganztag

Staatssekretär Koch (HMdIS), stv. RL‘ in Lehr (HKM),

Bernhard Rogowski Schulleiter, Michael Grau (HMdIS), Ministerialdirigent Münker (Abteilungsleiter Sport im HMdIS), Hans Rodius (Sportdezernent), Silke-Mareile Kleinwächter (SAD Staatliches Schulamt Wiesbaden), Andreas Mock (Jurist SSA KS), Susanne Henn (DRK)

16:30

Kaffeepause, Markt der Möglichkeiten und Austausch

Die Mediathek stellt sich vor

16:45

Workshops:

WS1: Gelingende Kooperation (Sek I und II)

Daniela Dust Koordinatorin MGH, Martin Schirrmeister Gutenbergschule Eltville,

Raum: D 002

 

WS 2: "Alltag in derJugendfeuerwehr"                                    Svenja Pasucha (Trägerin der Leistungsspange und der Florianmedaille),

Raum: D 003

 

WS 3: „Brandschutzerziehung an Schulen“
Michael Grau (HMdIS)

Raum: D 006

 

WS 4: „Alarmübung an Schulen“
Andreas Mock (Justiziar im Staatlichen Schulamt)

Raum: D 102

 

WS 5: „Durch Zufriedenheit zu langfristiger Bindung“ 

Kim Andrea Griesmann (JRK-Leiterin)

Raum: D 103

 

WS 6: „Kooperation mit Schule und Verein"

Fr. Zuther Konrektorin und Hr. Kilb, Walluftalschule

Raum: D 105

 

WS 7: „Wie funktioniert Gefahrenabwehr? 

Möglichkeiten der Kooperationen mit der Feuerwehr“    Dirk Wächtersbach

Raum: D 106

17:30

Plenum Großer Saal, Raum: C4-C5 

18:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe:

Akteure, Schulleiterinnen und Schulleiter, Ganztagskoordinatorinnen und Koordinatoren, päd. Personal an Ganztagsschulen
Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Sport  
Staatliches Schulamt, Schulverwaltung, Schulträger

Veranstalter:
Hessisches Kultusministerium
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen

 

Anreise:

Mit der Bahn

RegionalBahn 10 (RB10)

http://www.vias-online.de/data/r10_2018.pdf

 Frankfurt(Main)Hbf - Frankfurt=Höchst - Mainz=Kastel - Wiesbaden Hbf - Wiesbaden=Biebrich - Wiesbaden=Schierstein - Niederwalluf - Eltville - Erbach(Rheingau) - Hattenheim - Oestrich=Winkel - Geisenheim - Rüdesheim(Rhein) - Assmannshausen - Lorch(Rhein) - Lorchhausen - Kaub - St. Goarshausen - Kestert - Kamp=Bornhofen - Filsen - Osterspai - Braubach - Oberlahnstein - Niederlahnstein - Koblenz Hbf - Koblenz=Stadtmitte - Neuwied

Bus 171

PKW, z.B. über A 66, B 42, B 260  oder K 669

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
8 + 3 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.