Deutschland
Gewissenhaftigkeit, bei der Sache bleiben, sich nicht ablenken lassen, Pläne entwickeln, sie verfolgen und zugleich die Anforderungen der jeweiligen Umgebung berücksichtigen, kurzfristigen Impulsen widerstehen, um langfristige Ziele zu verfolgen - all diese Fähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg beim Lernen und im Leben. Man spricht auch von Arbeitsgedächtnis, von exekutiven Funktionen und der Fähigkeit zur Selbstregulation.
Gut ausgebildete exekutive Funktionen, die der Selbstregulation unterliegen, wirken sich nicht nur positiv auf den Lernerfolg aus, sondern befähigen Kinder auch zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung – zwei wichtige Grundlagen für das soziale Zusammenleben in Familie, Schule und Freundeskreis.
In der Fortbildung wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufgezeigt, wie diese wichtigen Gehirnfunktionen und Fähigkeiten spielerisch im Unterricht und im Ganztag von Grundschulen gefördert werden können
Ablauf:
09:30-10:00 Ankommen
10:00-10:10 Begrüßung und Ablauf
10:10-11:00 Unterrichtsmitschau mit Grundschulkindern und Kurzreflexion
11:00-12:45 Theoretische Grundlagen und Transfer in die pädagogische
Praxis Teil 1: Bedeutung und Förderung exekutiver Funktionen
12:45-13:30 Mittagspause
13:30-14:30 Ohrengespitzt und losgeflitzt!
Praxiseinheit in der Sporthalle
14:45-15:45 Theoretische Grundlagen und Transfer in die pädagogische
Praxis Teil 2: Bedeutung und Förderung der Selbstregulation
15:45-16:00 Kaffeepause
16:30-17:30 Theoretische Grundlagen und Transfer in die pädagogische
Praxis Teil 3: Bedeutung und Förderung der Selbstregulation
Referentin: Dr. Sabine Kubesch, INSTITUT BILDUNG plus
Dr. Sabine Kubesch leitete von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe
„Exekutive Funktionen“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm.
Zielgruppe: Leitungsebene und Mitarbeiterebene im Pakt für den Nachmittag und Grundschulen mit assoziierten Horten im Profil III; Stadt und Landkreis Kassel Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen, Sozialpädagogen und –pädagoginnen, Mitarbeiter und
Mitarbieterinnen mit angebotsspezifischer Sachkunde
Veranstalter: Stadt Kassel in Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink unten an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt oder Sie sonstige Rückfragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Welke unter 0561 / 8078-259.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: