Fortbildung "Von der Halbtagsschule zur ganztägig arbeitenden Schule" der lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen

-
Partnerveranstaltung
Ja

Deutschland

Der Weg zur Ganztagsschule ist ein Prozess. Neben der Überzeugung des Kollegiums, Eltern, Schüler und der politischen Gremien vor Ort gilt es, ein überzeugendes und schulinternes pädagogisches Konzept zu entwickeln, das eine veränderte Schule zum Ziel hat. Hierbei gilt es die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die Einrichtung eines Unterstützungssystems für Schüler/innen mit Lernproblemen ebenso wie leistungsstarke Schüler/innen, die Gestaltung des Tagesablaufs, der Mittagspause sowie das Angebot einer hochwertigen Mittagsmahlzeit für die Schüler/innen sind wichtige Bestandteile einer ganztägig arbeitenden Schule. Am Anfang und im Übergangsstadium müssen hierzu praktikable Lösungen gesucht und gefunden werden.

Lernzuwachs: Die Teilnehmer/innen werden in der Fortbildung mit den grundlegenden Fragen ganztägiger Arbeit in der Schule konfrontiert und professionell darauf vorbereitet. Auf sicherer Grundlage können sie Vorschläge für die eigene Schule erarbeiten und in das eigene Kollegium tragen.

Zielgruppe: Grundschule, Sek. I.
Referent: Guido Seelmann-Eggebert
Veranstalterin: lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen

Die Anmeldung sowie nähere Informationen finden Sie unter:
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen

Arbeitsplatz Schule
B5022
0034784215
Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
17 + 3 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.