Deutschland
Der Weg zur Ganztagsschule ist ein Prozess. Neben der Überzeugung des Kollegiums, Eltern, Schüler und der politischen Gremien vor Ort gilt es, ein überzeugendes und schulinternes pädagogisches Konzept zu entwickeln, das eine veränderte Schule zum Ziel hat. Hierbei gilt es die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die Einrichtung eines Unterstützungssystems für Schüler/innen mit Lernproblemen ebenso wie leistungsstarke Schüler/innen, die Gestaltung des Tagesablaufs, der Mittagspause sowie das Angebot einer hochwertigen Mittagsmahlzeit für die Schüler/innen sind wichtige Bestandteile einer ganztägig arbeitenden Schule. Am Anfang und im Übergangsstadium müssen hierzu praktikable Lösungen gesucht und gefunden werden.
Lernzuwachs: Die Teilnehmer/innen werden in der Fortbildung mit den grundlegenden Fragen ganztägiger Arbeit in der Schule konfrontiert und professionell darauf vorbereitet. Auf sicherer Grundlage können sie Vorschläge für die eigene Schule erarbeiten und in das eigene Kollegium tragen.
Zielgruppe: Grundschule, Sek. I.
Referent: Guido Seelmann-Eggebert
Veranstalterin: lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Die Anmeldung sowie nähere Informationen finden Sie unter:
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen