Fachtag "BEP und Flexibler Schulanfang"

Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Ziel des Flexiblen Schulanfangs ist die Förderung von Schulanfängern mit unterschiedlichen Lernausgangslagen. Alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs werden in die Grundschule aufgenommen und in alters- und entwicklungsgemischten Gruppen unterrichtet. Hierfür stehen den Lehrkräften Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zur Seite, mit denen sie in enger Abstimmung gleichberechtigt zusammenarbeiten. Durch die Jahrgangsmischung der Klassen 1 und 2 entsteht eine pädagogische Einheit von der alle Kinder profitieren.

Programm

09.30 – 10.00 Uhr Offener Anfang

10.00 – 11.00 Uhr Impulsvortrag

"Flexibilisierung der Vorstellungen von Alters-stufen als Lernstufen - der Beitrag des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans und der Jahrgangsmischung", Frau Prof. Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel

11.00 – 12.00 Uhr Diskussion
Gruppendiskussion mit den Schulleitungen der sieben Grundschulen mit Flexiblem Schulanfang in Frankfurt a.M.

12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause

13.00 – 14.30 Uhr Workshop-Runde 1

14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause

15.00 – 16.30 Uhr Workshop-Runde 2

16.30 – 17.00 Uhr Blitzlicht/Ende

Veranstalter:  Hessisches Kultusministerium

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.