4. Transferforum "Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten" der DKJS in Düsseldorf

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

4. Transferforum zum Thema "Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten"

An den Ganztagsschulen gibt es eine ganz unterschiedliche Praxis: an vielen Ganztagsschulen finden sich Hausaufgabenzeiten, die allerdings unterschiedlich betreut und mit dem Unterrichtsgeschehen verknüpft werden. Andere haben Hausaufgaben durch individuelle Lernzeiten ersetzt. Viele Ganztagsschulen fragen sich:

  • Welche Bedeutung haben individuelle Lerneinheiten oder-zeiten für den Lernprozess und Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern?
  • Brauchen wir im Rahmen von Ganztagsschulen  noch Hausaufgaben? Wenn ja, wie sieht eine gute Hausaufgabenunterstützung aus?
  • Welche anderen Lernkonzepte sind sinnvoll?

Mit dem Transferforum möchten wir Ihnen Gelegenheit für eine professions- und länderübergreifende Diskussion von Entwicklungsfragen und guter Beispiele aus der Praxis geben. Es diskutieren Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis, aus der Wissenschaft und der Bildungsverwaltung über die Chancen und Herausforderungen, denen Ganztagsschulen bei der Einführung und Umsetzung individueller Lernzeiten gegenüber stehen. Nach einem einführenden Vortrag finden Fachforen und Workshops statt.

Nähere Informationen finden Sie unter:
Veranstaltungshinweis des GTL-Programms zum Transferforum

Zielgruppe: geschlossener Teilnahmekreis
Veranstalterin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 6 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.