Angebote für Schulen im Startchancen-Programm: Die Lehrperson als Lernbegleiterin / Lernbegleiter und Coach im Ganztag. Eine schuljahresbegleitende Fortbildungsreihe

Gemeinsam mit dem Berater und Coach Stefan Clotz bieten die Serviceagentur Ganztag Hessen und das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen dieses Angebot für hessische Schulen im Startchancenprogramm an.

Lernbegleitung und Lerncoaching

Im Bericht zu Ganztagsschulen in Deutschland spricht die KMK im Jahr 2015 von einer „veränderten Lehr- und Lernkultur“, die die Basis biete für ein neues Rollenverständnis, „weg von der klassischen Rolle des Lehrenden hin zum Organisator von Lernprozessen, zum Berater, Lernbegleiter, Pädagogen und Erzieher.“ 

Das Konzept der Lernbegleitung/ des Lerncoaching und deren Verankerung im Schulkonzept ermöglicht das Zusammenführen dieser unterschiedlichen wie anspruchsvollen Facetten und Aufgabenbereiche. Beratung im systemischen Verständnis wird hier zur Regel – stets mit dem Ziel, den Lernenden Wege und Werkzeuge anzubieten, den eigenen Prozess selbst zu gestalten und zu steuern. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an jene, die auf dem Weg in eine solche Lehr- und Lernkultur sind oder die Entscheidung getroffen haben, diesen Weg zu gehen. 

Die Fortbildungsreihe

Die Fortbildungsreihe umfasst 4 Module im Umfang von je 3 Zeitstunden, die in Präsenz stattfinden. Um den Praxistransfer zu unterstützen, können zudem Online Coachings vereinbart werden. Inhalte und Struktur der Fortbildungsreihe sind ein Ergebnis der Zusammenarbeit von Stefan Clotz, der Dr.-Georg-August-Zinn Gesamtschule Gudensberg und der Serviceagentur Ganztag Hessen. 

Referent und Coach: 
Sowohl die Fortbildungsmodule als auch die Online-Treffen werden von Stefan Clotz gestaltet und moderiert. Herr Clotz ist Systemischer-Management-Coach und Trainer mit umfangreicher Erfahrung im schulischen Kontext. 

Planung und Umsetzung: 
Die Module können sowohl als schulinterne Fortbildungsreihe als auch in Kooperation mit weiteren Schulen und / oder Kooperationspartnern oder durchgeführt werden. Sie werden schuljahresbegleitend terminiert, sodass die Erfahrungen und Erkenntnisse der einzelnen Module einen unmittelbaren Übertrag in die Praxis finden können. Alle Aspekte der praktischen Umsetzung wie Terminierung, Gruppengröße und -zusammensetzung werden mit dem Referenten beraten und vereinbart. Auch ein Pädaogischer Tag als Einstieg und Auftakt kann mit dem Referenten vereinbart werden. 

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Module:

Modul 1: Motivation und Werte  
• Motivation und Werte 
• Wissenschaftliche Grundlagen 

Modul 2: Veränderung gestalten
 • Aufgabenprofil 
• Rollenverständnis (alte Rolle, neue Rolle) 
• Grundlagen systemischer Coaching-Haltung 
• Teamwork, kollegialer Austausch und Rückhalt 
• Ziele und Meilensteinplan 
• Umgang mit Widerständen 
• Aufbau eines Coaching-Gesprächs 
• Gesprächsleitfaden 
• Fragetechniken 
• Zwischenbilanz 
• Erfolge und Misserfolge 
• Vergewisserung der eigenen Rolle 

Modul 3: Reflexion und Haltung 
• Reflexion alte Rolle – neue Rolle 
• Wiederholung wichtigster Modelle 
• Anpassung Fragekatalog & Gesprächsleitfaden 

Modul 4: Bilanz und Nachhaltigkeit 
• Bilanz, Rückblick und Ausblick 
• Prozesse nachhaltig gestalten 

Kontakt: 

Stefan Clotz, kontakt - cbtc beratung

Buchung und Abstimmung:

Sie wählen das Angebot in der LUSD aus. Nach Bestätigung nehmen Sie Kontakt mit dem Referenten auf und schicken ihm folgende Informationen:

  • Name der Schule und Name und E-Mailadresse der Schulleitung bzw. Kontaktperson
  • Inhaltlicher Wunsch aus den obigen Themengebieten
  • Mögliche Termine, möglicher Zeitraum (bitte mehrere Termine angeben)
  • Ggf. Informationen, die für de Referentinnen und Referenten hilfreich sein könnten (aktuelle Themen, Herausforderungen, Kontexte)
  • Bitte beachten Sie, dass der Vertrag in diesem Fall direkt zwischen der Schule und dem Referenten geschlossen wird. 

Bei Fragen zum Angebot, schicken Sie uns gerne eine Mail. Wir melden uns dann bei Ihnen.