Kinder- und Jugendfarmen in Hessen – Freiräume für Kinder, Chancen für Schulen

Kinder- und Jugendfarmen in Hessen – Freiräume für Kinder, Chancen für Schulen

Was sind Kinder- und Jugendfarmen?

Kinder- und Jugendfarmen sind pädagogisch betreute Freiräume, die Elemente von Abenteuerspielplätzen und Kinderbauernhöfen vereinen. In Hessen gibt es rund 30 solcher Plätze, auf denen Kinder toben, bauen, werkeln, Tiere erleben, gärtnern und sich kreativ ausdrücken können – draußen, im eigenen Tempo und selbstbestimmt. Diese Einrichtungen richten sich an alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Sie bieten Erfahrungsräume, in denen junge Menschen Verantwortung übernehmen, Natur erleben, handwerkliche Fähigkeiten entwickeln und soziale Kompetenzen stärken. Dabei
erleben sie demokratische Prozesse unmittelbar, z. B. wenn Regeln gemeinsam vereinbart oder Bauvorhaben in Gruppen geplant werden. So entstehen Beteiligung und Mitgestaltung ganz selbstverständlich im Alltag.

Grundelemente von Kinder- und Jugendfarmen
  • Baubereich: Hüttenbau, Holz- und Lehmarbeiten, handwerkliches Gestalten
  • Pflanzenbereich: Nutz- und Ziergärten, Wiesen, Hecken, naturnahe Geländestrukturen
  • Tierbereich: Tierpflege und tiergestützte Pädagogik
  • Kinderkultur im Freien: Kinderparlament, Theater, Musik, Kunstprojekte und Feste draußen Rolle in Schulkooperationen und im Ganztag

    Kinder- und Jugendfarmen sind ideale außerschulische Lern- und Entwicklungsorte, die nicht nur am Nachmittag, sondern auch am Vormittag vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen bieten. Mögliche Formen der Zusammenarbeit umfassen:
     
  • Projektangebote am Vormittag: als Einzelveranstaltungen oder kontinuierliche Projekte mit wechselnden Schwerpunkte
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Schulklassen: in kurz- oder langfristigen Vorhaben, z. B. mit Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen oder Inklusionsbegleitungen
  • Farm als grünes Klassenzimmer: schulische Nutzung der Infrastruktur (z. B. Bau- oder Tierbereich) ohne begleitendes pädagogisches Personal der Farm
  • Schularbeitsgemeinschaften am Nachmittag: organisiert durch Farmpersonal, in Kooperation mit Lehrkräften oder durch Schulen eigenständig durchgeführt
  • Teilnahme der Schulbetreuung am offenen Betrieb: Kinder besuchen die Farm im Rahmen der schulischen Nachmittagsbetreuung

So ermöglichen Kinder- und Jugendfarmen flexible, natur- und erfahrungsorientierte Bildungsangebote, die sich gut in schulische Strukturen integrieren lassen – sowohl im Regelunterricht als auch im Ganztag. 

Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation
  • Verlässliche Terminabsprachen und feste Ansprechpersonen
  • Finanzierung der pädagogischen Leistungen (z. B. durch Honorare)
  • Gemeinsame Zielabsprachen zwischen Schule und Farm
  • Offenheit für das pädagogische Konzept der Kinder- und Jugendfarmen
Kontakt und weitere Informationen

Arbeitskreis der Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze in Hessen 

Abenteuerspielplätze gibt es in Frankfurt seit 50 Jahren. 1993 wurden die ersten Jugendfarmen in Hessen gegründet. 2009 schlossen wir uns zu einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammen. Wir arbeiten eng mit dem Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze (www.bdja.org)  zusammen, dem bundesweiten Dachverband für pädagogisch betreute Spielplätze der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hier kann man Mustersatzungen, Konzeptionen und andere Infos erhalten.
Die Treffen des AJAH finden 2mal im Jahr auf einer unserer Einrichtungen statt. Wir halten darüber hinaus Kontakte zwischen den einzelnen Einrichtungen, bilden uns fort, besuchen uns gegenseitig usw., um durch die Vernetzung Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Termine der einzelnen Einrichtungen weiter zu geben.

Wir möchten Eltern, Pädagogen und Politiker anregen als auch dabei unterstützen, selbst ein solches Projekt in ihrer Gemeinde aufzubauen. Kinder und Jugendliche brauchen heute ein solches Gelände, an dem Ort, wo sie leben!

info(at)ajahessen.de

Eindrücke aus der Kinder- und Jugendfarm Dreieichhörnchen:
Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu einem externen Dienstleister hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten. Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden“ erstellt einen Cookie, um Ihre Präferenz für 14 Tage zu speichern.

Downloads