Ein Tag für guten Ganztag

Teamwork
© Marco Verch

Die von Stefan Clotz moderierten pädagogischen Tage sollen Spaß machen, sich leicht anfühlen und dennoch viele wichtige Pläne für einen guten Ganztag anstoßen.

Ganztagsschule ist eine Herausforderung für das gesamte „System Schule“. 

Daher ist ein wichtiges Element eines solchen Tags die Teilnahme von allen die gemeinsam den Ganztag gestalten.

Neben dem Kollegium der Schule ist das selbstverständlich auch das Team des Trägers aus der Nachmittagsbetreuung/Jugendhilfe. Auch das nicht-pädagogische Personal und Elternvertreter sind willkommen. 

Multiprofessionelle Blicke machen die Ganztagswelt bunt und bereiten die Kinder vielfältig auf die Welt vor. Ziel ist, dass die Summe aller Teile im Ganztag viel mehr ergibt als gut strukturierte Betreuung.

Die Schwerpunkte der Agenda bilden die Schlagworte Vertrauen, Struktur und Identifikation.

Neben einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit Kindheit und dem eigenen „Bild vom Kind“ können Leitworte für den Ganztag entwickelt werden und auch passende Strukturen angegangen werden.

Themen können hier z.B. sein

  • Lernzeiten und Lernkultur
  • Rhythmisierung
  • Essen und Pausen
  • Angebote
  • Regeln und Werte
  • Räume
  • Kommunikation

Prägendes Element der Agenda werden jedoch ihre eigenen Themen und Schwerpunkte.

Jede Agenda ist ein Unikat und wird in intensiver Vorbereitung gemeinsam mit dem Moderator zusammengestellt. sind 

Wichtig: In kurzen Input-Phasen werden inspirierende Ganztags-Beispiele aus Deutschland gezeigt, dennoch wird der Ganztag in Ihrer Schule durch alle gemeinsam vor Ort entwickelt. 

Guter Ganztag wird nicht kopiert, sondern selbst kreiert.

Der Tag ist dafür da, dass Zeit zum Austausch und Abwägen ist.

Im Mittelpunkt des pädagogischen Tages steht die „Kindorientierung“ als wichtigstes Qualitäts-Kriterium. 

Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen allen Partnerinnen und Partnern im Ganztag ist uns für diesen Tag sehr wichtig. Die non-formale Bildung und die Inspirationen aus der Betreuung/Jugendhilfe sind so viel wert wie die Ideen aus der Schule.
 


Bewerbung:

Wenn Sie Interesse haben diesen Tag an Ihrer Schule durchzuführen, schreiben Sie uns eine Mail mit folgenden Informationen:

  • Name der Schule und Adresse
  • Name der Schulleitung / Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Informationen zur Schule und Betreuung (Schülerzahl, Ganztagsprofil, Teilnahmequote im GT)
  • Besondere Themen am Standort
  • Mögliche Termine für den pädagogischen Tag
  • Eine Bestätigung, dass dies der einzige ganztägige pädagogische Tag in diesem Schuljahr ist