
Hier finden Sie aktuelle Wettbewerbe und Fortbildungsangebote der ZfS:
- Der Raum als dritter Pädagoge
-
Räume bilden, Räume bewegen
Der Raum als dritter Pädagoge – was bedeutet das eigentlich?
Die Anforderungen, die heutzutage an Schulen gestellt werden, sind hoch. Besonders aufgrund einer immer längeren Aufenthaltsdauer der Lernenden müssen sich Schulen vom Lern- zum Lebensraum wandeln, der ganztags und variabel genutzt werden kann und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie die der Lehrer berücksichtigt.
Loris Malaguzzi, der Begründer der Reggio-Pädagogik, spricht vom „Raum als dritten Pädagogen“ und regt Bildungseinrichtungen dazu an, Kindern und Jugendlichen Lern- und Lebensräume zur Verfügung zu stellen, die es ihnen ermöglichen, auf der Basis von (selbst-)gesteckten Zielen selbstorganisiert zu lernen und sich wohlzufühlen.
Unsere gegenwärtig geforderte Lernkultur (selbstorganisiertes Lernen, Projektunterricht, wechselhafte Organisationsformen etc.) bringt daher auch Konsequenzen für die Räume mit, in denen gelehrt und gelernt wird – für ihre Struktur, für ihre Gestaltung und ihre Ausstattung.
Die 3-stündige Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der "Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung" (BAG, haltungbewegung.de) statt und ist für Ihre Schule teilnahmebeitragsfrei (nach Verfügbarkeit!).
Inhalte der Fortbildung:
- Aspekte lernförderlicher Bedingungen
- Aufzeigen von Gestaltungsmöglichkeiten
- Analyse der vorhandenen Räumlichkeiten
Erarbeitung von räumlichen Veränderungsmöglichkeiten
Mehr dazu: https://zfs.bildung.hessen.de/bewegung/raum-als-paedagoge/index.html
- Sporthelferinnen und Sporthelfer in Hessen Netzwerktreffen zur Begleitung qualifizierter Lehrkräfte
-
Sporthelferinnen und Sporthelfer in Hessen
Netzwerktreffen zur Begleitung qualifizierter Lehrkräfte
Ziel des gemeinsamen Netzwerktreffens ist es, ein interaktives und übergreifendes Netzwerk zwischen den teilnehmenden Schulen und unseren Kooperationspartnern aufzubauen, um einen fachlichen Austausch zu ermöglichen und langfristig zu gewährleisten.In diesem Netzwerktreffen erhalten Sie neue Impulse und Ideen für den Einsatz der Sporthelferinnen und Sporthelfer, die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Praxisworkshop ihrer Wahl und fachliches Hintergrundwissen und Unterrichtsmaterial zur sexualisierten Gewalt im Sport mit Blick auf die Erstellung eines schuleigenen Schutzkonzeptes.
Zielgruppe
Das Netzwerkmodul richtet sich an Teilnehmende, die regelmäßig und erfolgreich an einer der bisher durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben.Kosten
Die Qualifizierungsmaßnahme wird teilnahmebeitragsfrei vom Land Hessen über die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS) angeboten.Termin
25.09.2024; Ronneburg - Grundschulchallenge
-
Stellen Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern den verschiedenen Aufgaben und tretet Sie so mit Ihrer Klasse gegen andere Klassen aus ganz Hessen an.
In welchem Zeitraum findet der Wettbewerb statt?
26.02.2024- 22.03.2024Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle hessischen Grundschulklassen und Grundstufenklassen einer Förderschule.Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung muss bis spätestens 5.2.2024 über den Anmeldelink erfolgen.Wie wird der Wettbewerb durchgeführt?
Nach der Anmeldung erhalten die Lehrkräfte über den angegebenen Kontakt bis spätestens 23.2.2024 eine E-Mail mit der ersten Wettbewerbsaufgabe. Diese wird mit der Klasse im regulären Sportunterricht durchgeführt.- Insgesamt beinhaltet die Challenge 4 verschiedene Aufgaben.
- Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass sie unabhängig von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden können.
- Die Klasse bildet dabei gemeinsam ein Team.
Wie werden die Ergebnisse gesammelt?
Das Ergebnis der Wettbewerbsaufgabe muss bis spätestens Freitag 20.00 Uhr der aktuellen Woche zurückgesendet werden. Wird kein Ergebnis gemeldet, wird die Klasse für diese Woche mit 0 Punkten bewertet.Wie bekomme ich die neuen Aufgaben?
Sonntagabend erhalten dann alle Lehrkräfte die Aufgabe für die nächste Woche zusammen mit einer Ergebnisliste.Gibt es eine Siegerklasse?
Nach Beendigung des Wettbewerbs wird eine Siegerklasse gekürt. Alle Klassen erhalten eine Urkunde.