Foren zum Fachtag "Guter Ganztag, starke Partner: Ein Gewinn für jede Schule"

Forum 1
Ganz bewegt! Mit Sport- und Bewegungsangeboten den Ganztag gestalten

Der Praxisworkshop vermittelt die Relevanz von Sport und Bewegung für guten Ganztag und für die körperliche, emotionale sowie kognitive Entwicklung von Grundschulkindern. Er stellt die Gelingens-Kriterien für erfolgreiche Sportangebote im Ganztag sowie die Besonderheiten von Lernangeboten in diesem Kontext vor. Er zeigt Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Kooperationen zwischen Schule und Verein auf und gibt Einblicke in bestehende Rahmenbedingungen. 

Referent:
Christian Kaufmann, Referent Schule & Verein, Landessportbund Hessen

Forum 2
Wie gelingt die Kooperation von kulturellen Bildungsangeboten und Schule im Ganztag?

Ein Einblick in die Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden am Praxisbeispiel der Richtsberg-Gesamtschule Marburg. Good Practise Beispiele der Integration von Kooperationspartnern in das Kollegium und die Schülerschaft. Ziel ist es Mut zu machen das System Schule mit der freien und institutionalisierten Kunst- und Kulturszene zusammenzubringen.

Referent:
Cedric Lüdgert, Koordinator Schulentwicklung Kulturelle Bildung - HMKB Büro Kulturelle Bildung 

Forum 3
Abenteuerspielplätze, Kinder- und Jugendfarmen als Partner, Naturerfahrungsräume und Erkundungen der realen Umgebung als Bausteine für einen guten Ganztag

Kurzdarstellungen von Abenteuerspielplätzen, Kinder- und Jugendfarmen sowie Naturerfahrungsräumen und Schulumgebungslernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich in Kleingruppen aus, wo in der Umgebung ihrer Schule es möglich/sinnvoll wäre, mit den Schülerinnen und Schüler regelmäßig Orte außerhalb der Schule zum Spielen und Lernen aufzusuchen. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum eingebracht und besprochen.

Referent:
Wilfried Juch-Zachert, Lehrer und ehrenamtlicher Organisator des Arbeitskreises Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze in Hessen

Forum 4
Was macht ein gutes Mittagskonzept im Ganztag aus? 

Ein gelingendes Mittagskonzept verbindet Verpflegung, Rhythmisierung und Ernährungsbildungsaspekte. Im Workshop geben SAG und VNS Einblicke in ihre Kooperation und zeigen anhand der Elisabethenschule in Frankfurt am Main auf, wie eine gute Gestaltung der Mittagszeit im Ganztag gelingen kann, mit Raum für Austausch und Praxistipps.

Referentinnen: 
Jessica Füger, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
Toni Hofmann, Elisabethenschule in Frankfurt am Main
Kanda Tatari, Serviceagentur Ganztag Hessen

Forum 5
Austauschforum: Wie können Kommunen den Ganztag stärken?  

In diesem Forum bieten wir Ihnen die Möglichkeit in den Austausch miteinander zu kommen. Fragen, denen wir hier Raum geben wollen sind: Wie können Kommunen sich gut auf den Rechtsanspruch vorbereiten und welche Strategien haben sie für sich vor Ort entwickelt? Was können wir voneinander lernen? Dabei können Sie Ihre aktuelle Themen aus der Praxis einbringen, aber auch gute Lösungen aus ihrem Arbeitsbereich aufzeigen. Wir wollen den Austausch anregen und Raum für Fragen und Diskussion geben.

Referentinnen: 
Stephanie Valter, Stadtschulamt Frankfurt
Julia Klausing und Corinna Mühlig, Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen (REAB Hessen)

Forum 6
Gelingensfaktoren aus der Praxis – Perspektiven der Jugendhilfe und Schule 

Die Bedingungen zur Umsetzung eines Ganztagsangebots sind vor Ort sehr unterschiedlich. In diesem Forum stellen verschiedene Schulen aus der Perspektive der Schule und des Ganztagsträgers ihre Angebote vor. Sie berichten von ihren Erfolgen und ihren Weiterentwicklungsperspektiven in der alltäglichen praktischen Umsetzung. Deutlich wird, dass sich die Rahmenbedingungen an jedem Standort unterscheiden in Bezug auf die räumlichen Möglichkeiten, der Finanzierung, der Qualifikation der Mitarbeitenden und deren Einbindung in die Schulstrukturen sowie die Anbindung in den Sozialraum.

Ferner bringen Nicole Kim, Bereichsleitung Ganztag an Schulen/ ASB Lehrerkooperative (der ASB ist Träger von 60 Schulstandorten in Hessen) sowie Eric Gumlich, Referent Kinder und Jugendhilfe des Paritätischen ihre Erkenntnisse weiterer Ganztagsstandorte in Hessen ein und zeigen Faktoren für eine erfolgreiche Arbeit der Arbeit des Jugendhilfeträgers auf.

Referentinnen und Referenten:
Eric Gumlich, Referent Kinder und Jugendhilfe des Paritätischen
Nicole Kim, Bereichsleitung Ganztag an Schulen/ ASB Lehrerkooperative

Forum 7
Auf Augenhöhe – Schulangebote des DJRK und wie sie sich bewährt haben 

In unserem Workshop geht es um unseren Weg als Jugendrotkreuz in die Ganztagsschule. Susanne Henn befasst sich seit 2013 mit Kooperationen auf Augenhöhe mit Ganztagsschulen, in AGs und anderen Angeboten. An ihrer Seite ist Kemal Ünaldi, der seit 2003 im Jugendverband des Roten Kreuzes mit Kindern und Jugendlichen seine Freizeit verbringt und auch in Schulen geht. Gemeinsam berichten sie von ihrem Weg aus dem Jugendverband in die (Ganztags-)Schule. Der Weg ist gesäumt von sehr vielen Kindern, die dabei ihre Selbstwirksamkeit erfahren haben und bis heute gerne an die Zeit in der Schule zurückdenken und zurückkehren. 

Das Jugendrotkreuz nimmt die Schularbeit aus verschiedenen Perspektiven wahr und dabei betrachtet der Workshop facettenreich Kooperationen und ihre Möglichkeiten. Zielgruppe sind andere Verbände sowie Träger die Lust auf Ganztag haben. Das JRK ist an allen Schulformen aktiv und dieser Workshop befasst sich mit der Kooperation mit Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen. Dabei kann auf Wünsche der Teilnehmenden eingegangen werden. 

Referentinnen:
Susanne Henn, Referentin Schularbeit und Notfalldarstellung Jugendrotkreuz
Kemal Ünaldi, Gruppenleiter und Notfallsanitäter Jugendrotkreuz Hessen

Forum 8
Was ist los im Ganztag? – Kooperationen leben in der Praxis 

In diesem Praxisbeispiel zeigen Petra Heinicke-Mathieu und Laura Höser, Fachberaterinnen für Ganztagsschulen am Staatlichen Schulamt Frankfurt, wie Schulen und neue Kooperationspartner zusammen kommen können und wie die Unterstützungsmöglichkeiten dafür aussehen können. Aus der Praxis vor Ort berichten Fatima Oturak-Pieknik, Schulleiterin, und Sina Knaf, Leiterin der ESB, wie die Kooperation an der Berkersheimer Grundschule gestaltet wird. Welche Rolle spielt dabei das Quartier (Schulbezirk)? Welche Chancen und Stolpersteine gibt es bei der Zusammenarbeit? 

Referentinnen:
Petra Heinicke-Mathieu, Schulleitung und Fachberaterin Ganztag am Staatlichen Schulamt Frankfurt
Laura Höser, Fachberaterin am Staatlichen Schulamt Frankfurt
Fatima Oturak-Pieknik, Schulleitung Berkersheimer Schule
Sina Knaf, Erweiterte Schulische Betreuung Berkersheim