Abschrift der Karten aus der Austauschrunde - Fachtag 2025

Hier haben wir Ihnen die Abschrift der Moderationskarten hinterlegt, die in den beiden Austauschrunden des Fachtags Guter Ganztag, starke Partner: Ein Gewinn für jede Schule am 14. Juni 2025 entstanden sind. Ein tolles Ergebnis, das die Chancen und Herausforderungen des Ganztags und der Kooperation im Ganztag ausformuliert.

🟦 Blaue Karten  

1. Welche guten Ideen zur Weiterarbeit können wir heute mitnehmen?
  • AG’s anbieten / offenes Angebot 
  • Kontinuierliche Angebote auch außerhalb der Schule sind notwendig (Kooperation mit Feuerwehr und Abenteuerspielplätze) 
  • Schul-APP zur Kommunikation 
  • Vernetzung aller Akteure stärken 
  • Mehr Kommunikation untereinander ist das A&O 
  • Abbau von Bürokratischen Hürden 
  • Austausch und Netzwerken ist wichtig und braucht Angebote und Zeit 
  • Auch punktuelle Angebote können wirken 
  • Kontakt zum Schultheater-Studio Frankfurt  
  • Sich informieren, welche Angebote es gibt und wie diese umsetzbar sind 
  • Positive Stimmung, weil viel Interesse von Externen besteht 
  • Anlaufstellen für das Mittagessen 
  • Berufliche Freistellung für GT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Verein) 
  • Ressortübergreifende Finanzierung von externen kulturellen Angeboten 
  • Suchen nach Kooperationspartnern Vereine 
  • Theater in Schule bringen 
  • Sommersportarten mit Wintersportarten kombinieren 
  • Eltern mitnehmen 
  • Mehr Einsicht ins System 
  • Verwaltung a la Löwenstark 
  • Entlastung von Schulen von Verwaltungsaufgaben 
  • Plattform zum Vernetzen SAG 
  • Austauschrunden mit dem SSA/lokales Treffen 
  • Strukturen zur Kooperation werden deutlich 
  • Eltern einbinden 
  • Ideen von anderen mitnehmen → Rad nicht immer neu erfinden 
  • SAG Kooperationsplattform 
  • Qualitätsmanagementtool / kostenloses Schulessen 

🟨 Gelbe Karten  

2. Welche Unterstützung wünschen Sie sich? 
  • Alle gesammelten Dokumente, Präsentation zum Download – Link per E-Mail versenden 
  • Präsenzzeiten vor Ort? Lehrkräfte 
  • Ausgebildete Erzieher + Personal 
  • Ganztagskoordinator gesucht! Keiner möchte den Job machen 
  • Fortbildungen auch am Vormittag! Für Personal im Ganztag! 
  • Wie sieht es aus mit ausgebildeten Fachkräften in der Ganztagsbetreuung? Kinder brauchen beste Qualität! 
  • Welche Qualifikationen müssen Ehrenamtliche vorweisen, um Ferienangebote durchführen zu können?  
  • Qualifizierung von außerschulischem Personal im Sport  
  • Zeit und Räume für multiprofessionelle Teams für gemeinsame Reflexion 
  • Budget 
  • Auskömmliche Budget für externe Angebote 
  • Ausreichende Finanzierung für sozialpädagogisches Personal für eine faire tarifliche Bezahlung 
  • Rechtlicher Rahmen besser kommunizieren-Lehrkraftstunden 
  • Bessere Weiterleitung von Vereinsangeboten an die Eltern, Schüler durch die Schulleitungen 
  • Schriftliche Richtlinie zur Antragstellung durch das Land Hessen 
  • Fortbildung für Kinder mit speziellen Bedarfen 
  • Medienkompetenz fördern 
  • Fachliche Unterstützung für Infoveranstaltung von Jugendverbänden (Zum Beispiel BDKJ) zur Aufklärung und Perzeptiven und Chancendarstellung von Vereinen im Ganztag 
  • Netzwerke-lokal für Grundschulen 
  • Ganztags Nachmittagsangebote im Mint-Bereich 
  • Finanzielle Ressourcen 
  • Welche Wirkung haben einzelne Maßnahmen – was hilft wirklich? 
  • Mehr finanzielle Mittel notwendig 
  • Ausgestaltung + Koordination von Übergängen (v.a. Grundschule – weiterführend) 
  • konkrete Vorgaben bzgl. Qualität 
  • klare Zuständigkeit + klare Infos 
  • Materielle Ausstattung um Räume auszustatten 
  • Keine Hortplätze/ Ressourcen abbauen 
  • Welche Unterstützung gibt es für Ehrenamtliche Vereine? 
  • Ansprechpartner finden-eine zentrale Stelle 
  • Unterstützende Stellen-Anbietersuche 
  • Koordinationsstellen-Vermittlung: Angebot/Nachfrage und Kaufmännische Begleitung 
  • Unterstützungsangebote nutzen Fachberatungen und SAG usw. 
  • Mehr Unterstützung und rechtliche Beratung durch das SSA  
  • Informationsfluss verbessern 
  • Einheitliches Vorgehen in den Kommunen-ähnlichere Konzepte etc.-dadurch weniger Konflikte 
  • Was gilt im Land? Was gilt auf Schulträgerebene? Was gilt in der Schule? Bezogen auf den Ganztag 
  • Einheitliche Ansprechpartner-kurze Wege 
  • Ansprechpartner finden (eine zentrale Stelle) 
  • Strukturen und Rahmenbedingungen durch das Ministerium 
  • Angebotspool mit großen Verträgen 
  • Schulen unterstützen in der Gestaltung des Ganztags mit Kooperationspartnern 
  • Inklusion und Teilhabeassistenz / Therapien im Ganztag 
  • Freistellung von Übungsleitern für die Arbeit am Nachmittag im Ganztag 
  • Angleichung der Vorgaben der Schule an die V. der Kita z.B. Stellenschlüssel 
  • Veranstaltung wie diese-mit noch mehr Zeit für Austausch 
  • Wie können kleine Fördervereine noch besser eingebunden werden? 
  • Angebotsstruktur besser pflegen 
  • Sichere Verträge- mit sicherer finanzieller Ressource für „Externe“ 
  • Einheitliche Standards 
  • Ungerechte Stellendotierung GTK als Funktion in der weiterführenden Schule-GS macht das so mit nur Std. Deputat 
  • Weiterführung der ganztägigen Bildung in die Jahrgangstufe 5 und 6 
  • mehr Schulsozialarbeit 
  • physische Gesundheit der Kinder fördern 
  • Inklusion im Ganztag  
  • Therapieangebote an Schulen 

🟩 Grüne Karten  

3. Welche Spuren sollten wir weiterverfolgen? 
  • Zentrale Informationsplattform-Formate, Vertragsunterlagen, Formalia 
  • Partizipationsstufe: Selbstermächtigung für Kinder die in den Ganztag müssen  
  • Befragung der Kinder 
  • Ausreichende Finanzierung durch den Bund  
  • Qualifizierungsreihe Pakt anpassen auf 120 Stunden-analog Qualifizierung für Kita 
  • Freistellungen Ehrenamt → in die Schule! 
  • Liste Sammlung an Sportangeboten/AG`S außerhalb von Turnhallen-Ideen 
  • Rahmenbedingungen für alle Landkreise festlegen-Diskrepanz zu kreisfreien Städten 
  • Kulturtechniken (Bitte, Danke, Essen mit Messer und Gabel vermitteln) 
  • Elternführerschein 
  • Mensa-Führerschein 
  • Ganztag als Teil der Lehrkräftebildung etablieren 
  • Vereinen fehlen Trainerinnen- sie haben am Nachmittag keine Zeit-Alternative wären Studentinnen-Idee Kopplung Uni-Ausbildung (professionelle Begleitung) in Kombi mit Ganztag 
  • Informationen für Eltern aufbereiten und Einbindung in den Ganztag-gemeinsamer Auftrag (Strukturen) 
  • Schüler und Elternbeteiligung am Ganztag 
  • Teilzeitarbeit für Pensionäre (Lehrer, Soz.Päds), TVH G im schulischen Ganztag 
  • Begleitung der Kinder in der digitalen Welt 
  • Mehr Institutionen in die Schule holen (AGs) 
  • Freistellungen Ehrenamt in der Schule 
  • Schulausflugsticket auch in den Ferien nutzen! Regeländerung! 
  • Kinder mit GE brauchen in den Ferien Bezugspersonen! 
  • Jugendverbände bieten Angebote an-Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendverband- Moderation zwischen Schule und Jugendverband durch Kommune etc.  
  • Kinderfarmen, Abenteuerspielplätze und Naturerfahrungsräume als außerschulische Spiel-und Lernorte nutzen/neu schaffen 
  • Rückzugsräume und Vertrauenslehrer 
  • Kooperation und Kommunikation zwischen allen Partnern 
  • Möglichkeiten für Vernetzung schaffen 
  • Kooperation Schule und Verein: Personalunion: Lehrkraft (Sport)-Verein (Übl.) -Übl. (Verein)- Einsatz Schule 
  • Transparenz, wo es Unterstützung gibt 
  • Funktionierende Unterstützungssysteme ausbauen/vorstellen/weitergeben 
  • Integration von Jugendverbänden im Ganztag (bspw. BDKJ) - vor allem in Ferienfreizeiten, Zeltlager zur Kompensation der Ferienproblematik (20 Tage) -Zuschussreglung für außerschulisches Betreuungsangebot (Ferienlager, Zeltlager) 
  • Weitere Vernetzung auf Veranstaltungen-geknüpfte Kontakte 
  • Kommunale Fachtage aus einer Hand 
  • Die Veranstaltung heute ist eine gute Sache, die weiterverfolgt werden soll 
  • Weiter Austauschforen 
  • Gute Kommunikation zwischen Schule am Vormittag und Betreuung am Nachmittag- Multiprofessionelle Teams 
  • Kommunikationswege 
  • Motivation aller Beteiligten ist wichtig (auch SL) 
  • Netzwerke weiter ausbauen und mehr Kontakte knüpfen 
  • Schulentwicklungsplanung mit allen Beteiligten (Gremien) 
  • Eltern und Kinder fallen bei den Konzepten oft hinten runter