8. Pausen- und Mittagskonzept

Antragsvoraussetzungen

Qualitätskriterium 1:
Planungskonzept für ein warmes Mittagessen zusammen mit dem Schulträger.

 

 

 

 

 

Ausführung, Erklärung

Gemeinsam mit dem Schulträger, der das Angebot eines warmes Mittagessens finanziert und das Personal zur Essensausgabe stellt, erarbeitet die Schule ein passendes Konzept. Dazu ist es wichtig zuvor Kennzahlen über Anmeldungen für das Ganztagsangebot erhoben zu haben. Auch über die Möglichkeiten des Caterings kann sich die Schule bereits vorher informieren. (Siehe Links - Vernetzungsstelle Schulverpflegung)
 
Sollte die Schule einen Antrag stellen wollen, aber noch nicht über eine Mensa verfügen, ist abzustimmen wann bauliche Maßnahmen erfolgen können und ob eine praktikable Zwischenlösung gefunden werden kann. Diese Planungen sollten im Antrag mit aufgenommen werden.

Weiterführende Informationen

  • Lülfs, Frederike: Kundenzufriedenheit in der Schulverpflegung: Ergebnisse einer vergleichenden Schülerbefragung. Göttingen 2007.
  • Holger Renner, Benjamin Perry. Kinder essen im Ganztag. Wissen, Praxis und Projekte für Schulkinder. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule, herausgegeben von Plehn, Manja, Freiburg 2022.

 


Qualitätskriterium 2:
Konzept für eine pädagogisch gestaltete Mittagspause.

 

 

 

 

Ausführung, Erklärung

Eine pädagogisch gestaltete Mittagspause sollte neben dem Angebot eines warmen Mittagessens den Schülerinnen und Schülern auch verschiedene Arten der Freizeitgestaltung ermöglichen. Dabei sollte darauf geachtet werden, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden (z.B. Angebote zur Entspannung und Aktivität). Hier gilt es auch altersgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten, das heißt betreute Angebote für Jüngere und selbst zu gestaltende für Ältere.

Mögliche Angebotsformen:

• Bewegungs- und Sportangebote (Ballsport, Tischkicker, Pedalos etc.)
• Spiel- und Bastelangebote
• Ruheraum / Rückzugsmöglichkeit (Ruheoasen, (Vor-)Leseräume, Computerinseln)
• Platz zum individuellen Arbeiten / Lernräume (Klassenraum, Stillarbeitsplätze).

Weiterführende Informationen

Literatur:
  • Schulhofgestaltung an Ganztagsschulen. Ein Leitfaden. Mitarbeit: Dietrich, Knut; Marek, Regina; Winkler, Kirsten; Porschke, Christoph; Hass, Regina, Wochenschau-Verlag 2015.
  • Thomas Stadelmann: Gemeinsam den Schulhof gestalten. Lernort, Natur- und Spielraum. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule, Freiburg 2023.


gelber Pfeil Zu Profil 1 - Pausen- und Mittagskonzept